URBAN INTERVENTIONS – Künstlergespräch mit Navid Tschopp /// 24.04.2013 Binz39

resistance
Navid Tschopp, RESISTANCE/RENAISSANCE, Zürich 2012

Anlässlich seiner Ausstellung Rissprotokoll gibt Navid Tschopp Auskunft über seine Arbeiten im öffentlichen Raum…

Urban Interventions
Künstlergespräch mit Irene Grillo & Rémi Jaccard
Mittwoch, 24.4.2013 -18h-

Navid Tschopp, Rissprotokoll
12.04. – 11.05.2013

Binz39
Sihlquai 133, 8005 Zürich
www.binz39.ch

christmas2008
Navid Tschopp, Weihnachtsaktion zur Finanzkrise (Detail), Zürich 2008 [Foto: NT]
Arbeit für das Corporate Social Responsibility Department von Schmuck Inc.

Werbung

UAS – Buchpräsentation ////////////////// 21. Juni -20h-


Knapp fünf Jahre nach dem ersten Konzept wartet meine Arbeit nun zwischen ZB und Uni auf die letzten Unterschriften – demnächst wird der gesamte Text also frei im Internet verfügbar sein.
Inhaltsverzeichnis
Bereits am kommenden Donnerstag werde ich exklusiv die limitierte, schwarz-weisse Druckfassung präsentieren. Anderthalb Jahre nach Ende der Veranstaltungen kehrt Urban Art Surveillance also nochmals ins Corner College zurück.
urbanartsurveillance.net/

Nach einigen kurzen Aperçus aus meiner Forschung freue ich mich vor allem, mit Euch auf den Abschluss anzustossen!

Corner College // Art and the City
Kochstrasse 1, 8004 Zürich

Donnerstag, 21. Juni 2012, 20h

Urban Art Surveillance – Ein Quadratkilometer Kunst
Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

12 nummerierte und signierte Exemplare, inkl. DVD aller Fotografien

Skulpturenpfad & Kunst in der Zwicky

Als Jurymitglied durfte ich an der «Kunst in der Zwicky 2012» in Fällanden mitwirken:

In der Zwicky-Halle sind vom 24. Mai bis 3. Juni 2012 Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus dem oberen Glattal zu sehen, die von einer unabhängigen Jury (Guido Magnaguagno, Annalies Walter & ich) ausgewählt wurden.

Skulpturenpfad
Die Freiluftausstellung mit 18 Kunstschaffende aus dem In- und Ausland dauert den den ganzen Sommer hindurch. Auf Spazierwegen rund um die Zwicky-Fabrik bis ins Dorf sind 23 plastische Arbeiten zu bestaunen.
Übersichtsplan

SURPRISE Strassenmagazin

Jede Stadt hat die Strassenkunst, die sie verdient. In Zürich dominieren hingeschmierte Tags und hastig aufgeklebte Stickers, weil sich der Aufwand für grössere Werke nicht lohnt: Dass die Limmatstadt eigens eine Graffitiverantwortliche hat, ist in der Schweiz einzigartig, und entsprechend fleissig werden die Wände geputzt. Urban Art ist eine Kunstform, die rechtlich als Sachbeschädigung gilt, die dem Betrachter aber eine Parallelwelt mitten in der Stadt eröffnet…

Urban Art: Künstlerische Sachbeschädigung
von Diana Frei

„[…] Urban Art verändert nicht nur eine Stadt, sondern auch den eigenen Blick.
Eine Art Parallelwelt tut sich dem auf, der einmal hingeschaut hat. Kunsthistoriker
Jaccard hat so lange hingeschaut, dass für ihn unterdessen fast alles zur Kunst
werden kann, auch eine zufällig aufgestapelte Figur oder eine Alltagsgeste. «Das
finde ich an sich nichts Schlimmes – auch wenn man das natürlich schrecklich finden
kann, wenn der Kunstbegriff sich langsam auflöst», sagt er nüchtern.“

VOINA in Zürich

Voina (zu deutsch: Krieg) werden im Cabaret Voltaire erwartet, um der globalen Revolution zur Zerschlagung des Kapitalismus etwas Anschubhilfe zu geben. Das russische Kollektiv sorgt seit Jahren für internationale Schlagzeilen mit Orgien und Anschlägen, die jeweils Teil ihrer Kampagne gegen Korruption, Zensur und Regierung sind. Diese Aktionen bezeichnen sie als „ehrliche, furchtlose und monumentale, linke Strassen-Protest-Aktions-Kunst“.

Weiterlesen bei VICE…

Dissertation eingereicht

In allen Städten begegnen uns Werke, die dort unkontrolliert und unentgeltlich angebracht wurden. Künstlerinnen und Künstler gestalten das Stadtbild aus eigenem Antrieb und überraschen mit ihren Bildern, Texten und Aktionen nichts ahnende Passanten. Von einigen berühmten Ausnahmen abgesehen, sind die meisten Urheber nicht zu identifizieren und auch ihre Werke verschwinden oft ebenso plötzlich, wie sie aufgetaucht sind. Was ist da passiert und geschieht täglich um uns von Neuem?

Diese Frage ist Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit; ihr Kernstück ist ein öffentliches Forschungsprojekt, das 2010 gemeinsam mit einer Ausstellung und einer Veranstaltungsreihe in Zürich stattgefunden hat.  Die Dissertation ist in zwei Teile gegliedert: I. Das Phänomen Urban Art befasst sich mit Urban Art im Allgemeinen, II. Ein Quadratkilometer Kunst konzentriert sich auf eine spezifische Untersuchung des Langstrassenquartiers in Zürich.

Siehe auch:
urbanartsurveillance.net
Fotos zu UAS auf flickr

Bozzetto: Ästhetische Anschläge

Bozzetto – Zeitschrift für Kunst und Kultur
Ausgabe 01: Stadt(t)räume, September 2011

Grau, hart und lebendig: Die Stadt ist standhafte Leinwand für das Werk, mit dem sie sich schmückt. Längst konnten sich Graffiti und andere künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum vom negativ geprägten Bild der willkürlichen Schmiererei und des Vandalismus. Durch ihren Standort im urbanen Gelände stellt die Urban Art eine Verknüpfung von Kunst und Alltag her. Den speziellen Bedingungen ihrer Produktion und Wirkung und der Faszination des Stadtraumes als Kunstraum trägt der Text Ästhetische Anschläge von Rémi Jaccard Rechnung.