Urban Art Panel mit Bratzke & Kümin /// 13. & 14.9.2014 in Winterthur

«David Kümin alias Chromeo wird am Samstagnachmittag zusammen mit dem Berliner Künstler Thomas Bratzke und dem Zürcher Kunsthistoriker Rémi Jaccard eine öffentliche Diskussion zum Thema «Die moderne Stadt und die illegale Kunst im öffentlichen Raum» bestreiten. Jaccard hat 2012 an der Universität Zürich über Urban Art promoviert und gilt als Kenner der Zürcher Szene.»

Lucia Angela Cavegn, NZZ 11.9.2014

DSCF1123 DSCF1133
David Kümin / Thomas Bratzke, Sulzerareal

URBAN ART FESTIVAL | WINTERTHUR
11. – 14. September | Sulzerareal
urbanartfestival.ch

13.9.2014 | 16h
Gespräch mit CHROMEO / David Kümin & ZAST / Thomas Bratzke

14.9.2014 | 13h
The artist is absent – Gedanken zur Rolle des Künstlers in der Urban Art

Werbung

ARTYOU – Urbane Kunst Basel /////////// 20. – 23.09.2012

mit ALËXONE DIZAC/FR, MORTEN ANDERSEN/DK, CICOLUPO/CH, DOPPELDENK/DE, JERS & ALEY/CH, RAE MARTINI/ITA, NEVERCREW/CH, BRUNO SANTINHO/POR, TIN-TIN/FR

Artyou Logo by Nevercrew 

Seit 2006 begleitet die Artyou diese Entwicklung einer Kunstrichtung im Umbruch. Die dreitägige Ausstellung lädt die Besucher/innen ein zu einem vielschichtigen Rundgang zwischen ungeschliffener Strassenkunst und raffinierten Kunstwerken. So illustriert die bereits siebte Ausgabe facettenreich die aktuelle Dynamik von Urban Art, bei der sich immer mehr Künstler/innen an die Bedingungen im Innenraum anpassen. 

Artyou setzt bei der Auswahl der Künstler einen Fokus auf Personen, die sich bereits seit den 1990er Jahren intensiv mit dem Bezug zwischen urbanem Raum und künstlerischen Strategien befassen. Dazu gehören Kunstschaffende wie RAE MARTINI oder ALËXONE. Daneben präsentiert Artyou eine aktuelle Generation von Künstlern, die sich mit allen Facetten des Urbanen beschäftigen: von den Plastiken von CICOLUPO über organische Technologie bei der NEVERCREW bis hin zu DOPPELDENKs Gesellschaftskommentaren. International bekannte Urban Artists stellen somit gemeinsam mit lokalen Entdeckungen neue und exklusive Werke im Ackermannshof Basel aus.

Bereits zum zweiten Mal wird von einer Fachjury der Artyou AWARD (2011: Alexander «Biserama» Becherer, DE) verliehen, der einem/r aufstrebenden Künstler/in die Möglichkeit bietet, sein oder ihr Schaffen konsequent voranzutreiben. Neu ist hingegen die Artyou EDITION, für die ausgewählte Künstler/innen rund um das Artyou Logo ein Werk kreieren, und nicht zuletzt die Ausweitung des Ausstellungsraumes auf die Strasse durch die Artyou WALL – in diesem Sinn und im Namen der beiden Organisatoren/Kuratoren Philipp Brogli und Beat Schöneck: Herzlich willkommen!

/ Rémi Jaccard, Juli 2012

BOOKLET

ARTYOU
Ackermannshof
St. Johanns-Vorstadt 19/21, CH-4056 Basel

VERNISSAGE & AUSSTELLUNG
Donnerstag, 20. Sept. 20 – 23 Uhr
FR/SA, 21./22. Sept. 10 – 22 Uhr
SO, 23. Sept. 10 – 18 Uhr

ARTYOU WALL
Live-Painting  – ALËXONE Dizac (FR)
Mo, 17. bis Do, 20. Sept.
Allschwilerplatz Basel

artyou.ch

UAS – Buchpräsentation ////////////////// 21. Juni -20h-


Knapp fünf Jahre nach dem ersten Konzept wartet meine Arbeit nun zwischen ZB und Uni auf die letzten Unterschriften – demnächst wird der gesamte Text also frei im Internet verfügbar sein.
Inhaltsverzeichnis
Bereits am kommenden Donnerstag werde ich exklusiv die limitierte, schwarz-weisse Druckfassung präsentieren. Anderthalb Jahre nach Ende der Veranstaltungen kehrt Urban Art Surveillance also nochmals ins Corner College zurück.
urbanartsurveillance.net/

Nach einigen kurzen Aperçus aus meiner Forschung freue ich mich vor allem, mit Euch auf den Abschluss anzustossen!

Corner College // Art and the City
Kochstrasse 1, 8004 Zürich

Donnerstag, 21. Juni 2012, 20h

Urban Art Surveillance – Ein Quadratkilometer Kunst
Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

12 nummerierte und signierte Exemplare, inkl. DVD aller Fotografien

TNT

Vernissage – TNT 1
21.4.2012 ab 16h 

Zwischenstand & Party – TNT 2
27.4.2012

Finissage & Auktion – TNT 3
5.5.2012 

Alle Bilder zu den drei Ausstellungsteilen unter
wemaketnt.com

Die beiden Zürcher Künstler TIKA & Thierry Furger werden für zwei Wochen zu TNT. 
Sie tüfteln an einer explosiven Ausstellung mit funkelnder Zündung zum 21.04, lauter Detonation am 27.04 und beschwingtem Trümmerfest am 05/05.
Weitere Bilder & Informationen: wemaketnt.com
_
Um TNT zu realisieren, brauchen wir dringend Deine Unterstützung:
Hilf mit, die Zündschnur für das farbenfrohe Feuerwerk am Brennen zu halten!
Zu Finanzierung & Belohnungen: WeMakeIt – TNT
We made it: TNT wurde erfolgreich finanziert!
Wir danken all unseren Gönnern herzlich!
01
Aktuell für WeMakeTNT
Die ersten Kollaborationen von TNT sind ausgehend von den beiden Plakatmotiven entstanden;
Siebdruck auf handkoloriertem Halbkarton, limitiert &  signiert:
TNT: Fiore e Treno, 2012
TNT: Still got Elefant, 2012
01

We Make TNT

Ich kuratiere ein Projekt mit TIKA & THIERRY FURGER

Das Ausstellungsprojekt TNT präsentiert aktuelle Werke der beiden Künstler TIKA & Thierry Furger im temporären Ausstellungsraum von WeMakeIt am Bleicherweg 21. Die Wurzeln der beiden liegen im Graffiti und dem Arbeiten im öffentlichen Raum, haben sich aber im Laufe ihrer künstlerischen Entwicklung gleichermassen davon emanzipiert, wie sie diese Bezüge weiterhin pflegen. Eine der grossen Stärken dieses Zugangs zur Kunst ist das Eingehen auf eine bestehende Situationen, das Verwenden gefundener Objekte wie auch die Faszination für Materialien, Oberflächen und Texturen –   Thierry Furger & TIKA zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, spontan auf einen Kontext einzugehen und ihn zu nutzen.
Die Dynamik und Veränderung auf der Strasse bestimmt das Konzept des Projektes: Die beiden zunächst getrennten Positionen werden in einem fliessenden Prozess zusammengeführt, so dass in der Ausstellung durch ausgetauschte Werke und laufende Kollaborationen stetig wechselnde Bezüge entstehen. Von der Eröffnung bis zum Abschluss wird die Ausstellung den Blick auf Differenz und Zusammenspiel der beiden Künstler regelmässig neu inszenieren.

Image

T’N’T
Ausstellung vom 21.4. – 5.5.2012
Bleicherweg 21, 8002 Zürich

wemaketnt.com

SURPRISE Strassenmagazin

Jede Stadt hat die Strassenkunst, die sie verdient. In Zürich dominieren hingeschmierte Tags und hastig aufgeklebte Stickers, weil sich der Aufwand für grössere Werke nicht lohnt: Dass die Limmatstadt eigens eine Graffitiverantwortliche hat, ist in der Schweiz einzigartig, und entsprechend fleissig werden die Wände geputzt. Urban Art ist eine Kunstform, die rechtlich als Sachbeschädigung gilt, die dem Betrachter aber eine Parallelwelt mitten in der Stadt eröffnet…

Urban Art: Künstlerische Sachbeschädigung
von Diana Frei

„[…] Urban Art verändert nicht nur eine Stadt, sondern auch den eigenen Blick.
Eine Art Parallelwelt tut sich dem auf, der einmal hingeschaut hat. Kunsthistoriker
Jaccard hat so lange hingeschaut, dass für ihn unterdessen fast alles zur Kunst
werden kann, auch eine zufällig aufgestapelte Figur oder eine Alltagsgeste. «Das
finde ich an sich nichts Schlimmes – auch wenn man das natürlich schrecklich finden
kann, wenn der Kunstbegriff sich langsam auflöst», sagt er nüchtern.“

VOINA in Zürich

Voina (zu deutsch: Krieg) werden im Cabaret Voltaire erwartet, um der globalen Revolution zur Zerschlagung des Kapitalismus etwas Anschubhilfe zu geben. Das russische Kollektiv sorgt seit Jahren für internationale Schlagzeilen mit Orgien und Anschlägen, die jeweils Teil ihrer Kampagne gegen Korruption, Zensur und Regierung sind. Diese Aktionen bezeichnen sie als „ehrliche, furchtlose und monumentale, linke Strassen-Protest-Aktions-Kunst“.

Weiterlesen bei VICE…

Dissertation eingereicht

In allen Städten begegnen uns Werke, die dort unkontrolliert und unentgeltlich angebracht wurden. Künstlerinnen und Künstler gestalten das Stadtbild aus eigenem Antrieb und überraschen mit ihren Bildern, Texten und Aktionen nichts ahnende Passanten. Von einigen berühmten Ausnahmen abgesehen, sind die meisten Urheber nicht zu identifizieren und auch ihre Werke verschwinden oft ebenso plötzlich, wie sie aufgetaucht sind. Was ist da passiert und geschieht täglich um uns von Neuem?

Diese Frage ist Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit; ihr Kernstück ist ein öffentliches Forschungsprojekt, das 2010 gemeinsam mit einer Ausstellung und einer Veranstaltungsreihe in Zürich stattgefunden hat.  Die Dissertation ist in zwei Teile gegliedert: I. Das Phänomen Urban Art befasst sich mit Urban Art im Allgemeinen, II. Ein Quadratkilometer Kunst konzentriert sich auf eine spezifische Untersuchung des Langstrassenquartiers in Zürich.

Siehe auch:
urbanartsurveillance.net
Fotos zu UAS auf flickr

Bozzetto: Ästhetische Anschläge

Bozzetto – Zeitschrift für Kunst und Kultur
Ausgabe 01: Stadt(t)räume, September 2011

Grau, hart und lebendig: Die Stadt ist standhafte Leinwand für das Werk, mit dem sie sich schmückt. Längst konnten sich Graffiti und andere künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum vom negativ geprägten Bild der willkürlichen Schmiererei und des Vandalismus. Durch ihren Standort im urbanen Gelände stellt die Urban Art eine Verknüpfung von Kunst und Alltag her. Den speziellen Bedingungen ihrer Produktion und Wirkung und der Faszination des Stadtraumes als Kunstraum trägt der Text Ästhetische Anschläge von Rémi Jaccard Rechnung.